|
Sie interessieren sich für die Siegerländer Art des Backens? Dann sind Sie im Gosenbacher Backes herzlich willkommen!
Der neue „Goasemijer Backes“ unterhalb der „Alten Schule“ Für alle die ein geruhsames Plätzchen suchen.
Für die Sicherheit ein neues Geländer.
Sie möchten einmal dabei sein, wenn wir frisches Siegerländer
Backesbrot backen? Herzlich gerne!
um auf der einen Seite Holz einzusparen und zum anderen, um Brände zu vermeiden. Die „gemeinen Backöfen“, also die Backeser, entstanden aus einer gewissen Armut heraus und haben sich bis in unsere Zeit, bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, gehalten. S ehr viele von uns haben die sogenannte arme Zeit
noch mitbekommen, vor allem im Zweiten Weltweltkrieg und in den ersten Jahren
danach. Der Fußboden war meist gewachsener Lehmboden. Die Größe ergab sich aus dem eigentlichen Backofen, der sogenannten „Huuw“, und einem kleinen Vorraum von vielleicht 6 Quadratmetern. Der Teig wurde zu Hause zubereitet und auch die Brotlaibe wurden in der häuslichen Küche geformt. Schön auf sogenannten Backesbrettern abgelegt transportierte man die Brotlaibe, wenn sie genügend aufgegangen waren, mit einer Karre, der sogenannten „Schubkarre“ zum Backes.
Das Backteam: Im Bild von links: Herrmann Schuß, Herbert Heimann Ernst Weitz, Hernert Lester Vorne: Bäckermeister Tillmann Fischbach
Der Gosenbacher Backes, der im Jahre 1999 errichtet wurde, ist
auf die heutigen Bedürfnisse zugeschnitten. Selbstverständlich wird der Ofen -
wie in früheren Jahren - mit Holzscheiten und Schanzen (auch Reisigbündel
genannt) auf die richtige Temperatur gebracht.
Mit über 300 Grad wird der Steinofen angeheizt
Das Backen selbst in unserem modernen Backofen sollte nach
alten Überlieferungen funktionieren, diese Gemeinsamkeit mit den alten
Siegerländer Backesern erschien uns wichtig. Der Ofen ist mit Natursteinen ausgemauert und bietet Platz für
ca. 50 Schanzenbrote. Das Gewölbe wurde mit einem Stein aus Spezialschamott
gemauert. Die Ofenkammer hat 3 Züge für den Rauchabzug und evtl.
Hitzeregulierung, sowie einen Ascheschacht.
In der Gosenbacher Brottüte wird das Brot dem Konsumenten überreicht.
|
Anregungen, Kritik und Feedback sind immer
willkommen bei
info@agv-gosenbach.de
Letzte Aktualisierung am 20.07.2024 mailer@gonet100.de |